top of page

Programm

"Megatrend Wandern: Was braucht es mehr als Natur?"

Montag, 22.08.2022 | GSTAAD PALACE

08:00 Uhr

10:00 Uhr

10:15 Uhr

10:30 Uhr

11:00 Uhr

11:30 Uhr

12:00 Uhr

12:30 Uhr

14:00 Uhr

15:15 Uhr

15:45 Uhr

17:30 Uhr

19:30 Uhr

21:30 Uhr

Akkreditierung, Znüni und Besuch Marktplatz

Am Marktplatz werden verschiedenste Produkte unserer Sponsoring-Partner vorgestellt.

Warum Wandergipfel?

Begrüssung und Eröffnung Schweizer Wandergipfel

Nik Hartmann | Theresa van den Bergh

Das Public Private Partnership Modell "Schweizer Wanderwege"

Einführung in das System Schweizer Wanderwege und das Zusammenspiel zwischen der öffentlichen Hand und privaten Organisationen.

Michael Roschi | Geschäftsführer | Verband Schweizer Wanderwege

Wandern wir noch oder erst recht?

Der Klimawandel ist Realität. Was kommt auf uns zu, im Sommer und im Winter? Wie wird es das Wanderland Schweiz beeinflussen? Wann wird Wandern das Skifahren ablösen?

Prof. Dr. Reto Knutti | Klimaforscher und Delegierter für Nachhaltigkeit | ETH Zürich 

Kann Wandern wirklich sexy sein?

Wandern war lange uncool, unsexy und oldfashioned. An alle, die es verpasst haben: da hat sich was geändert! Warum Wandern das Zeug zur Kultaktivität der neuen Lifestyle of Health and Sustainability Generation hat und was der Schweizer Tourismus tun muss, um den Megatrend nicht zu verschlafen.

Jürg Schmid | Tourismuskenner und Marketing-Enthusiast | Schmid, Pelli & Partner AG

Braucht Wandern eine andere Kommunikation?

Wandern ist weniger langweilig, als die Tourismusschaffenden es darstellen. Ein Appell für mehr Mut, Fokus und Provokation in der Vermarktung unseres Wanderlandes. Neue Gäste können nur mit neuer Kommunikation erreicht werden.

Peter Brönnimann | Selbständiger Creative Director für Agenturen und Auftraggeber | peterbroenimann.ch

Mutterkühe und Herdenschutzhunde: Tipps zum klugen Umgang und zielführende Sensibilisierung

Herdenschutzhunde schützen vermehrt auch in Tourismusregionen ihre Schafe und Mutterkühe ihre Kälber. Ihr Verhalten kann Wandernde verängstigen. Wie kommuniziere und steuere ich als Tourismusorganisation? Eine Podiumsdiskussion über Fakten, klugen Umgang und zielführende Sensibilisierung.

Ueli Pfister Mitglied der Kerngruppe Wolf des Kantons Bern

Ursula Freund | Leiterin Kommunikation | Mutterkuh Schweiz

Stephan Kaufmann | Geschäftsführer | Wanderwege Graubünden

Daniel Mettler | Gruppenleiter Gruppe Ländliche Entwicklung | Agridea

Gemeinsames Mittagessen und Besuch Marktplatz

Projektblog und Best Practices

Insgesamt 4 Referenzprojekte werden als Projektskizzen präsentiert und anschliessend als «Best Practice-Vorhaben» ausgearbeitet.

Patrick Bauer | Leiter Destinationsentwicklung und Nachhaltigkeit | Gstaad Saanenland Tourismus

Olivia Grimm | Bereichsleiterin Wanderwege | Verband Schweizer Wanderwege

Aletsch Arena

Appenzellerland Tourismus

Tipps & Tricks: Gemeinsam etwas bewegen - vielseitige Unterstützungsmöglichkeiten

Eine gute Wanderweg-Infrastruktur ist das zentrale Element einer erfolgreichen Tourismusdestination. Der Verband Schweizer Wanderwege bietet vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten für DMO's, Gemeinden und weitere Trägerschaften. Erfahren Sie wichtige Tipps und Tricks. 

Olivia Grimm | Bereichsleiterin Wanderwege | Verband Schweizer Wanderwege

Pause und individuelle Check-Ins in Hotels

Wanderung und gemeinsames Picknick

Gemeinsames Wandern zum nahegelegenen Picknick-Platz mit Zeit zum Netzwerken.

Lagerfeuergespräch

Benedikt Weibel

28 Jahre unterwegs - der Wanderwegflüsterer

In 28 Jahren wird er sämtliche Schweizer Wanderwege abwandern. Wahnsinn, Flucht oder Leidenschaft? Wo wandert sich gut? Was fehlt? Was gab’s für Begegnungen?

Pascal Bourquin | Extremsportler 

Dienstag, 23.08.2022 | THE ALPINA

08:00 Uhr

08:30 Uhr

10:30 Uhr

11:00 Uhr

12:00 Uhr

13:30 Uhr

17:00 Uhr

17:30 Uhr

18:30 Uhr

Kaffee und Besuch Marktplatz

Am Markplatz werden verschiedenste Produkte unserer Sponsoring-Partner vorgestellt.

Begrüssung und Einweisung Wandercafé

Vorträge zu relevanten Themen rund ums Wandern. 5 Sessions - 3 Durchgänge. Die Teilnehmerzahl ermöglicht den Dialog. Alle Teilnehmenden können somit 3 Themen vertiefen.

Mehrfachnutzung Wanderwege (Koexistenz Mountain Biker – Wandernde)

Biking boomt. Das e-Bike befähigt breitere Bevölkerungskreise zu Naturfahrten abseits der Velowege. Ist Koexistenz der Zukunftsweg des Schweizer Outdoor-Tourismus? Welche Erfolgsrezepte bringen Sicherheit, entspannte Wegnutzung und Zugang für alle unter einen Hut?

Luzi Bürkli | Leiter Unternehmenskommunikation | Graubünden Ferien

Wandern die schon? Internationale Wanderbedürfnisse.

Tun’s die Südkoreanerinnen, die Chinesen, die Schwedinnen oder sogar Personen aus den Arabischen Emiraten? Wandern ist ein internationaler Trend mit vielen Gesichtern. Welche Bedürfnisse haben Gäste aus dem Ausland, die in der Schweiz wandern? Wie positionieren wir die Schweiz erfolgreich als Outdoor Active Land?

Florian Rötheli | Head of Content & Partner Marketing | Schweiz Tourismus

Sabina Brack | Campaign Managerin | Schweiz Tourismus

Allein auf weiter Flur - wo sind die Anbieter?

Wandern ist des Schweizers liebstes Hobby. Dennoch gibt es in der Schweiz nur wenige Reiseveranstalter, die Wanderferien anbieten. In diesem Marktüberblick lernen Sie die Player im Schweizer Reisemarkt kennen und erfahren, wo die Herausforderungen bei der Kommerzialisierung von Wanderreisen liegen.

Günther Lämmerer | Geschäftsführer | Eurotrek AG

Winterwandern: ein ungenutzter Megatrend

Skifahren stagniert. Winterwandern wächst rasant. Der demographische Wandel innerhalb der westeuropäischen Bevölkerung beschleunigt diesen Trend zunehmend. Dennoch liegt diese Sport- und Bewergunsaktivität nicht im Kernfokus der meisten DMO's. Warum? Olivia Grimm, Bereichsleiterin Wanderwege beim Verband Schweizer Wanderwege beleuchtet Facts and Figures des Winterwanderns und Schneeschuhlaufens.

Olivia Grimm | Bereichsleiterin Wanderwege | Verband Schweizer Wanderwege

Traum und Wirklichkeit - die Realitäten der Wanderweginfrastruktur

Sie träumen von verwunschenen Wanderwegen, von Single Tracks und Naturnähe. Was sie finden sind breite, grosstraktorentaugliche, asphaltierte Forstwege. Haben unsere Gemeinden den falschen Fokus? Braucht die Schweiz eine Renaturierungsoffensive der Wanderwege?

Jerun Vils | Tourismusexperte und Partner | gutundgut GmbH

Kaffeepause und Besuch Marktplatz

Fortsetzung Wandercafé

Insights: Erkenntnisse, Tipps, Lessons Learned und Handlungsfelder aus den fünf Wandercafé Sessions

Nik Hartmann im Dialog mit den fünf Leitern der Sessions

Gemeinsames Mittagessen und Besuch Marktplatz

Wandern am Wandergipfel - Lauenensee

2 Posten – 2 Gruppen – 2 Themen:

Wir richten im Abstand von 30-40 Minuten Wegzeit 2 Info-/Workshop-Standorte am berühmten Lauenensee ein. Jede Gruppe startet an einem anderen Ort. Die ReferentInnen führen 20 Min. ins Thema ein und stellen den Teilnehmenden die zentralen Fragen zur Diskussion.

Bleibt der Naturschutz auf der Strecke?

Wann ist viel zuviel? Die Begeisterung fürs Wandern kann auch zum Kollaps der Natur und Landschaften führen. Wie können Wandern und Nachhaltigkeit zugleich gefördert werden? Hier wird aufgezeigt, wie Landschaften mit Sensibilisierungsmassnahmen geschont werden können.

Lukas von Siebenthal | Ranger | Gstaad Saanenland Tourismus

Netzwerk Schweizer Pärke

Emotionalisierung des neuen Lifestyles

Wandern ist cool, ästhetisch und inspirierend. Die Wandernden zelebrieren den neuen Lifestyle. Das schreit nach neuen Bildwelten und dynamisierter Gästeansprache.

The Alpinists | Kollektiv von 10 Fotografen

Apéro

Offizieller Abschluss, wie geht’s weiter (Kompetenzplattform, Mini-Gipfel, Projekte)

Concierge-Roundtable: Die wahren Sehnsüchte unserer Gäste

Sie kennen die wahren Wünsche unserer Gäste. Sie wissen, welche Wanderungen gesucht sind. Die Concierges halten den Tourismusschaffenden den Realitätsspiegel hin.

Top-Concierges der Schweiz im Gespräch

Individuelle Abreise

Änderungen im Programm vorbehalten.

bottom of page